Lernauftrag 6: Schützschaltungen analysieren
Aufgabe 1
Betrachte die dargestellte Schaltung und beurteile, welche Behauptung über die Funktion der Schaltung korrekt ist.
- Wird S1 oder S2 betätigt, dann zieht K1 solange an, wie der Taster betätigt wird.
- Wird S1 oder S2 betätigt, dann zieht K1 an und hält sich selbst.
- Wird S1 und S2 betätigt, dann zieht K1 solange an, wie die Taster gedrückt sind.
- Wird S1 und S2 betätigt, dann zieht K1 an und hält sich selbst.
- Werden S1, S2 und S3 gleichzeitig gedrückt, dann zieht K1 an und hält sich selbst.
Aufgabe 2
Betrachte die dargestellte Schaltung und beurteile, welche Behauptung über die Funktion der Schaltung korrekt ist.
Das Schütz wird eingeschaltet, wenn
1. die Taster S2 und S3 gleichzeitig betätigt werden.
2. die Taster S1 und S2 gleichzeitig betätigt werden.
3. der Taster S3 betätigt wird.
4. die Taster S1 und S3 gleichzeitig betätigt werden.
5. der Taster S2 betätigt wird.
Aufgabe 3
Nach kurzer Betätigung des Tasters S2 sollen K1 und K2 erregt bleiben. Benenne, welche der folgenden Änderungen notwendig sind, um mit der dargestellten Schaltung diese Funktion zu erreichen.
- Die leitende Verbindung zwischen den Klemmen A und B muss entfallen.
- Der Öffner K2 vor der Spule K1 muss wegfallen.
- Das Schütz K1 muss anzugsverzögert sein.
- Das Schütz K2 muss anzugsverzögert sein.
- Parallel zu S1 muss ein Schließer von K1 geschaltet werden.
Aufgabe 4
Die Schaltung dient der Steuerung eines Drehstrommotors für Rechts- und Linkslauf. Benenne, welche der folgenden Aussagen den Fehler in der Schaltung beschreiben.
- Die Öffnerkontakte K1 und K2 in den Strompfaden 1 und 3 sind vertauscht angeschlossen.
- Für den Kontakt K1 im Strompfad 2 muss ein Öffner eingesetzt werden.
- Für den Kontakt K2 im Strompfad 4 muss ein Öffner eingesetzt werden.
- Für den Kontakt K2 im Strompfad 3 muss ein Schließer eingesetzt werden.
- Am Taster S2 wurden Öffner und Schließer vertauscht angeschlossen.
Aufgabe 5
Der Leuchtmelder P2 leuchtet auf. Benenne, welche Aussage den Betriebszustand der Anlage beschreiben.
- „Schütz K1 erregt“
- „Störung“
- „Steuerspannung vorhanden, Schütz nicht erregt.
- „Netz ausgefallen“
- „Steuerspannung ausgefallen“
Aufgabe 6
Betrachte die Schaltung und benenne, welche Aussage Aussagen über die Schaltung falsch sind.
- Schütz K1 lässt sich ohne Verriegelung einschalten. Es hält sich nur selbst, wenn Schütz K2 ausgeschaltet ist.
- Schütz K2 hält sich selbst, auch wenn Schütz K1 ausgeschaltet wird.
- Schütz K1 lässt sich nur einschalten, wenn Schütz K2 nicht eingeschaltet ist.
- Schütz K2 lässt sich nur einschalten, wenn Schütz K1 bereits eingeschaltet ist.
- Schütz K2 fällt sofort ab, wenn S3 betätigt wird.
Aufgabe 7
Betrachte die Schaltung und benenne, welche Aussage Aussagen über die Schaltung richtig sind.
- Wird S2 gedrückt, dann ziehen beide Schütze sofort an und halten sich auch nach dem Loslassen von selbst.
- Wird S2 gedrückt, dann zieht K1 an. Wird S2 losgelassen, dann zieht K2 an und K1 fällt ab.
- Wird S2 gedrückt, dann ziehen beide Schütze an und fallen nach dem Loslassen von S2 wieder ab.
- Wird S2 gedrückt, dann zieht zuerst K2 an und erst nach dem Loslassen von S2 das Schütz K1.
- Wird S2 gedrückt, dann zieht K1 an. Wird S2 losgelassen, dann zieht K2 zusätzlich an.
Aufgabe 8
Betrachte die Schaltung und benenne, welche Aussage Aussagen über die Schaltung falsch sind.
- Bei Betätigen von S2 leuchtet P1 so lange, wie der Taster gedrückt ist („Tippen“).
- Bei Betätigung von S3 leuchtet P1 auch dann weiter, wenn der Taster freigegeben wird.
- Wenn S1 und S2 gleichzeitig betätigt werden, leuchtet P1 nicht.
- Wenn S2 und S3 gleichzeitig betätigt werden, leuchtet P1 nicht.
- Wenn S1 und S3 gleichzeitig betätigt werden, leuchtet P1 nicht.